Wenn Sie Fragen oder Vorschläge haben, dürfen Sie uns gerne kontaktieren. | ||
![]() |
Über uns * Projekte * Media * Links /Partner * Tipps * Infos * Spenden * Sponsoren * Kontakt * Impressum |
![]() |
zurück Dieses Projekt würde durch Fördermittel von Chancengerechtigkeit und Vielfalt der Stadt Ulm möglich. ![]() 15.05., 16.05. und 17.05.2023 (8:30 - 12:00 Uhr) Hans-Multscher-Grundschule wie 2022 waren wir wieder in der Grundschule bei drei verschiedenen Klassen. 18.04. und 19.04.2023 (8:30 - 12:00 Uhr) Johannes-von-La-Salle Realschule in Illertissen Bericht aus EXTRA (kostenfreie Zeitung) 06.05.2023 Projekt zur Inklusion ![]() Daran haben eine 9 und eine 10. Klasse teilgenommen. Es war die Selbsthilfegruppe "Blickwinkel-Inklusion" aus Langenau, die sich für Menschen mit Behinderungen einsetzt, zu Gast. Alle Mitglieder der Selbsthilfegruppe haben selbst körperliche Einschränkungen. Die Schüler wurden durch sie für die alltäglichen Schwierigkeiten gehandicapter Menschen sensibilisiert. Durch Rollstuhlparcours (hier wurden Hindernisse, wie Kopfsteinpflaster oder Schrägen simuliert) und verschiedene Stationen lernten die Schüler, die Herausforderungen im Alltag für behinderte Menschen kennen. So lernten sie auch die Blindenschrift kennen, konnten Brillen testen, die zum Beispiel Augenerkrankungen vortäuschen, und auch ein Tense Gerät stand bereit. Bei diesem werden durch leichte Stromimpulse verschiedene Muskeln an den Armen unkontrollierbar zum Zucken gebracht. Und auch ein Alterssimulationsanzug, ein schwerer Anzug, mit dem erlebt werden kann, wie es sich anfühlen kann, sich als alter Mensch zu bewegen, sorgte bei den Jugendlichen für neue Eindrucke. Die Lebenshilfe Illertissen als Kooperationspartner, beteiligte sich ebenfalls mit mehreren Rollstuhlfahrern und deren Begleitpersonen an den verschiedenen Stationen. Hier können Sie eine Diashow über das Projekt anschauen. (Länge: 01m 35s) 13.11.2023 (8:30 - 12:00 Uhr) Integrationsfachdienst Schwaben in Kooperation mit der Lindenhofschule in Senden Projekt zur Inklusion ![]() sensibilisiert für Vielfalt am 13.11.2023 veranstaltete der Integrationsfachdienst Schwaben in Kooperation mit der Lindenhofschule in Senden ein Inklusionsprojekt mit der Selbsthilfegruppe "Blickwinkel - Inklusion", die Schüler in die Welt der Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen einführte. Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe, die alle selbst körperliche Einschränkungen haben, boten den Schülern einen intensiven Einblick in den Alltag von Menschen mit Handicaps. Durch einen Rollstuhlparcours, der Hindernisse wie Kopfsteinpflaster und Schrägen simulierte, sowie verschiedene Stationen konnten die Schüler die täglichen Schwierigkeiten nachempfinden. Die "Blickwinkel-Inklusion"-Initiative vermittelte ihre Botschaft auf vielfältige Weise. Die Schüler lernten die Blindenschrift kennen, testeten Brillen, die Augenerkrankungen simulierten, und erlebten ein Tense-Gerät, das durch leichte Stromimpulse unkontrollierbare Muskelzuckungen verursachte. Ein Alterssimulationsanzug, der das Gefühl des Alterns vermittelte, sorgte für nachhaltige Eindrücke bei den Jugendlichen. Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch eine ermutigende Erfahrung für die Schüler, die durch die direkte Interaktion mit Mitgliedern der Selbsthilfegruppe einen tieferen Einblick in die Bedeutung von Inklusion erhielten. Der Tag endete mit einem gesteigerten Bewusstsein und einem klaren Aufruf zur weiteren Förderung von Vielfalt und Verständnis an der Schule. Hier können Sie eine Diashow über das Projekt anschauen. (Länge: 02m 53s) |